Vennhausen: Grundstücksmarkt bricht ein
Das Interview
Dipl.-Ing. Stefan Experten für Immobilienbewertung

Düsseldorf-Vennhausen, 17.04.2024
Die jüngsten Nachrichten aus Düsseldorf und unserem Stadtteil Vennhausen, wo die Preise für Wohnimmobilien einen historischen Einbruch erlebt haben, haben sowohl Immobilienbesitzer als auch potenzielle Käufer alarmiert und mit Fragen zurückgelassen.
Zum besseren Verständnis der Problematik hat Tannenhof Today den ausgewiesenen Experten für Immobilienbewertung Herrn Dipl.-Ing. Stefan Kern für ein Interview gewinnen können.



Das Interview
Tannenhof Today: Guten Tag Herr Kern. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich die Zeit für ein persönliches Interview mit uns nehmen. Wir haben gehört, dass Sie selbst im Tannenhof leben. Könnten Sie sich unseren Lesern bitte kurz vorstellen?
Dipl. Ing. Stefan Kern: Guten Tag zusammen. Ja, in der Tat: der Tannenhof ist seit Jahren mein Lebens- und Arbeitsmittelpunkt und wir fühlen uns auf dem Gothaer Weg seit vielen Jahren sehr wohl. Ich bin seit über 30 Jahren mit der Immobilienwirtschaft befasst und seit 2008 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Ingenieurkammer- Bau-NRW für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Zudem gehöre ich seit 2019 dem Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Düsseldorf an.
Tannenhof Today: Können Sie als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet bitte kurz erklären, was Bodenrichtwerte sind und warum sie für den Immobilienmarkt so wichtig sind?
Dipl.-Ing. Kern: Die Thematik der Bodenrichtwerte ist sehr komplex. Ich versuche daher diese Thematik für die Leser kurz und verständlich zu erläutern. Eine umfassende Definition dieses Begriffes würde an dieser Stelle zu viel Raum einnehmen.
In Düsseldorf werden die Bodenrichtwerte durch den Gutachterausschuss, in dem ich selbst als Mitglied tätig bin, jährlich zum Stichtag 01.01. des Folgejahres veröffentlicht. Dabei handelt es sich um durchschnittliche Werte für Grundstücke, die basierend auf verkauften Liegenschaften und ohne Berücksichtigung von Bebauungen ermittelt werden.
Diese Werte, die regelmäßig aktualisiert werden, dienen als Basis für die Besteuerung und sind essenziell für die Immobilienbewertung. Sie reflektieren den reinen Bodenwert und bieten eine wichtige Grundlage für die Ermittlung des Marktwertes einer Immobilie. Im Kontext der Immobilienfinanzierung spielen sie eine entscheidende Rolle für die Feststellung des Beleihungswertes durch Banken.
Bodenrichtwerte tragen maßgeblich zur Markttransparenz bei und beeinflussen direkt die Besteuerung eines Grundstücks.
Für die genaue Wertermittlung eines spezifischen Grundstücks („Verkehrswert“) sind ferner die individuellen Merkmale eines Grundstücks, wie Größe, Lage und Bebauungsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Zu- und Abschläge können dabei durchaus erheblich sein.
Hintergrundbild: BORIS NRW
Tannenhof Today: Liegen Ihnen nähere Details oder Zahlen vor, die uns die Entwicklung in Vennhausen besser verdeutlichen?
Dipl.-Ing. Kern: Zunächst möchte ich auf den generellen Grundstücksmarkt 2023 in Düsseldorf eingehen, der auch den Grundstücksmarkt in Vennhausen widerspiegelt. Der Einbruch des Immobilienmarktes seit Mitte 2022 setzte sich im Jahr 2023 fort. Erstmals seit 15 Jahren wurde eine negative Preisentwicklung am Grundstücksmarkt festgestellt.
Umsatzeinbrüche und eine historisch niedrige Anzahl an Transaktionen zeichnen das Jahr 2023. Der Gesamtumsatz ist gegenüber dem Jahr 2022 um ca. 60 % eingebrochen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Preisentwicklung für unbebaute Grundstücke deutlich rückläufig ist.
Für Einfamilienhausgrundstücke sind es ca.10 % und für Renditeobjekte (Mehrfamilienhäuser) ca. 20 % Einbruch gegenüber dem Vorjahr. Einfamilienhäuser sind im durchschnittlich rd. 9 % preiswerter geworden und Mehrfamilienhäuser rd. 15 %.
In Vennhausen liegen wie im gesamten Stadtgebiet ähnliche Ergebnisse vor. Aus eigenen Erfahrungen können die Marktabschläge bei Gebäuden mit erforderlichen energetischen Sanierungen noch deutlich höher ausfallen.
Tannenhof Today: Welche Faktoren sehen Sie als Hauptursachen für diesen dramatischen Preissturz?
Dipl.-Ing. Kern: Als Hauptursachen sehe ich den erheblichen Zinsanstieg, die hohe Inflation, die Energiekrise sowie die Unsicherheiten durch den Ukraine-Krieg. Des Weiteren gibt es durch die Novellierung der Beleihungswertverordnung neue Regelungen. Die Folge sind höhere Eigenkapitalanforderungen, die einen Kauf einer Immobilie erschweren.
Tannenhof Today: Wie wirkt sich der Rückgang der Bodenrichtwerte auf Immobilieneigentümer und potenzielle Käufer in Vennhausen aus?
Dipl.-Ing. Kern: Zurzeit müssen bei Transaktionen Marktabschläge in den o.g. Prozentsätzen in Kauf genommen werden, für potenzielle Käufer besteht seit Jahren erstmals wieder mehr Verhandlungsspielraum, da der Verkäufermarkt sich zum Käufermarkt gedreht hat.


Tannenhof Today: Was würden Sie Immobilieneigentümern in Vennhausen raten, die von dem Wertverlust betroffen sind?
Dipl.-Ing. Kern: Zunächst sollte erst einmal Ruhe bewahrt bleiben, wenn keine unmittelbare Transaktion ansteht mit einem hohen Fremdkapitaleinsatz. Finanzierungen für Bestandsimmobilien sind meist für mindestens 10 Jahre mit einem festen Zinssatz ausgestattet. Solange in den nächsten Jahren keine neue Zinsfestschreibung bevorsteht, bleibt zunächst alles beim Alten.
Tannenhof Today: Warum sind manche Gebiete wie Chemnitzer/Zwickauer Straße in Vennhausen stärker betroffen als andere?
Dipl.-Ing. Kern: Wie schon beschrieben, ist der Immobilienmarkt für Renditeobjekte (Mehrfamilienhäuser) in Düsseldorf stärker eingebrochen als für Einfamilienhausgrundstücke.
Dipl.-Ing. Kern: Aufgrund der tatsächlichen Bebauung mit Geschosswohnungsbau in diesem Richtwertgebiet ist ein höherer Abschlag zu verzeichnen.
Tannenhof Today: Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung der Bodenrichtwerte in Vennhausen und anderen betroffenen Gebieten? Können wir kurzfristig mit einer Erholung rechnen?
Dipl.-Ing. Kern: Zunächst bleibt erst einmal abzuwarten, wie sich die abschwächende Inflation und mögliche Zinssenkungen auf dem Düsseldorfer Grundstücksmarkt bemerkbar machen. Meines Erachtens wird es in den nächsten Jahren unter Voraussetzung abschwächender Inflation und Zinssenkungen zwischen 0,5 %- 1,0 % Preisstagnierungen in allen Immobilienmarktbereichen geben.
Übertriebene Preissteigerungen von rd. 10 % pro Jahr sowie Zinssätze auf dem Kapitalmarkt von unter 1 % sind nach meiner Einschätzung Vergangenheit und werden auch nicht wieder realisierbar sein.


Tannenhof Today: Welche Ratschläge würden Sie Eigentümern und Käufern in der aktuellen Marktsituation geben?
Dipl.-Ing. Kern: Eigentümer sollten Ruhe bewahren, soweit kein unmittelbarer Verkauf ansteht und sich selbst Transparenz schaffen für die nächste Zinsfestschreibung des Darlehnsvertrages (Sondertilgung etc.).
Käufern hingegen würde ich raten, bevor ein Ankauf geplant ist, zunächst einen Eigenkapitalanteil von mindestens 20 % zu erwirtschaften. Des Weiteren sollte ein Ankauf fachmännisch begleitet werden in Hinsicht auf Marktwerteinschätzung und energetischer Beschaffenheit.
Tannenhof Today: Gibt es noch etwas, das Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben möchten, was wir bisher nicht besprochen haben?
Dipl.-Ing. Kern: Meines Erachtens sollte auf Erbbaurechte ein höheres Augenmerk gesetzt werden. Sie bieten ähnliche Rechte wie Grundbesitz und zeichnen sich durch Erbbauzinsen aus, die in der Regel wesentlich niedriger als die übliche Zinsen ausfallen. Dies bedeutet deutlich geringere Finanzierungskosten und somit Risikominimierung von Liquiditätsengpässen bei Zinsfortschreibungen.
Herr Kern, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.
Kontaktdaten unseres Gesprächspartners: Dipl.-Ing. Stefan Kern Gothaer Weg 62 40627 Düsseldorf Tel.: 0211-2108404 E-Mail: stefan1kern@aol.com Mobil: 0177-9601454 |
---|
Dieses Interview führten André Spitzner und Kamel El Charip.
Fotos Herr Kern: Tannenhof Today